
Am Heimspieltag gegen den SV Darmstadt 98 veranstalten das Kölner Fanprojekt, der Südkurve 1.FC Köln e.V. und fans1991 (Fan-Projekt 1. FC Köln 1991 e.V.) eine Spendenaktion zugunsten von Flüchtlingswohnheimen in Köln.
Benötigt werden Sachspenden in Form von Hygieneartikeln aller Art, sowie Sportbekleidung und insbesondere Hallenschuhe für männliche Jugendliche und junge Erwachsene.
Ab 12.30 Uhr bis kurz vor Anpfiff stehen gut gekennzeichnete Abgabestellen auf Nord- und Südseite des Stadions bereit.
Die gesammelten Spenden kommen unter anderem einem Flüchtlingswohnheim in Köln-Lövenich und dem Nikolaus-Groß-Haus, einem Wohnort für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge zugute. Die Einrichtungen leisten wichtige Arbeit, um geflüchteten Menschen ein neues zu Hause zu geben und sie erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.
Eure Spenden tragen in erheblichem Maße dazu bei, die Arbeit dieser Einrichtungen zu unterstützen.
Wir rufen alle FC-Fans dazu auf sich an der Aktion zu beteiligen!
Auch in Zukunft werden wir gemeinsam Aktionen durchführen, um verschiedene soziale Projekte unterschiedlichster Art zu unterstützen.
Wir bieten am Sonntag, den 03. April 2016 zum dem Spiel TSG 1899 Hoffenheim – 1. FC Köln eine U18 Fahrt an. Die Kosten für die Tour belaufen sich auf 5,00€ pro Teilnehmer. Bei Interesse könnt ihr euch bei Nina melden.
Email: n.brunnenberg@fanprojekt.jugz
Wer seid ihr?
Wer sind wir?
Fußballfans sind wir alle und das Schönste für uns ist der Stadionbesuch.
Deshalb möchten wir, der Fanclub Sehhunde, ein Fanclub, in dem sich blinde und sehbehinderte Fans organisieren, mit euch im sozialpädagogischen Fanprojekt zusammen kommen.
Wir haben viele Fragen z.B., zu Choreos, Gesängen usw.
Sicher habt ihr auch einige Fragen an uns, die wir gern und offen beantworten.
Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Austausch!
Am 27.02.2016, ab 17:00 Uhr im sozialpädagogischen Fanprojekt
Gereonswall 112
50670 Köln
Im Anschluss an die Veranstaltung seid ihr herzlich eingeladen, die Samstagsspiele der Sportschau mit uns anzusehen.
Für Dienstag, den 23. Februar 2016, laden die Coloniacs in unsere Räumlichkeiten am Gereonswall 112 ein . Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kallendresser LIVE! referiert der Soziologe und freie Journalist Jan Tölva zum Thema:
Homophobie im Fußball
In Deutschland aber auch in vielen anderen Ländern gilt Fußball noch immer als Männersport schlechthin. Für viele scheint es da undenkbar, dass auch Schwule Fußball spielen können – wohlmöglich sogar in der Bundesliga oder in der Nationalmannschaft. Umgekehrt haftet Frauen, die Fußball spielen, noch immer oft das Vorurteil an, sie müssten zwangsläufig lesbisch sein, weil sie ja einen angeblichen Männersport ausüben. Dass beides ziemlich leicht zu durchschauender Quatsch ist, ändert leider wenig daran, dass Menschen, die durch das heteronormative Raster der Gesamtgesellschaft fallen, auch in der Welt des Fußballs noch immer häufig Homophobie begegnen – sei es in Form von Beleidigungen, struktureller Diskriminierung, Ausgrenzung oder Unsichtbarmachung. Dieser Vortrag will versuchen zu erklären und anhand von Beispielen aus dem Frauen- und Männerfußball greifbar machen, wieso das so ist und was das alles mit gesellschaftlich verankerten Geschlechternormen zu tun hat.
Wann und Wo:
Dienstag, 23. Februar 2016 – Beginn: 19 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).
Der Eintritt ist frei.
„Refugees welcome – Kick racism out“ lautete das Motto, welches von jugendlichen Fußballfans – größtenteils aus der Ultraszene – vom 08. bis zum 22. Oktober 2015 bei Aktionstagen in Köln mit Leben gefüllt wurde. Neben einem Turnier, bei dem gemeinsam mit Teams aus Flüchtlingsunterkünften Fußball gespielt wurde, und drei Vorträgen zur Thematik „Diskriminierung & Fußballfankultur“ gab es beim Heimspiel des 1.FC Köln gegen Hannover 96 im Stadion auch eine Choreographie mit Luftballons und großem Mottobanner. In Zeiten, in denen vielerorts gewalttätige Übergriffe gegen Flüchtlinge zunehmen und rassistisches Gedankengut rechter Agitation Menschen auf die Straße treibt, wurde sich auf diese Weise aktiv – und gerade auch im Fußball – für eine bessere Willkommenskultur eingesetzt.
.
Jugendliche von vier Fanclubs des 1.FC Köln (Coloniacs, Andersrum rut-wiess, Definitionsmacht Colonia, Navajos) organisierten in einem Arbeitsbündnis zusammen mit dem Sozialpädagogischen Kölner Fanprojekt und der Bildungseinrichtung BiBeriS – Bildung & Beratung im Sport diese erfolgreichen und informativen Aktionstage gegen Diskriminierung im Fußball, die im Rahmen der FARE ACTION WEEK 2015 stattfanden, bei der europaweit vielfältige Veranstaltungen gegen Rassismus durchgeführt wurden (siehe www.farenet.org).
.
.
„Herzstück“ der Aktionstage war ein Fußballturnier mit Teams, die sich aus Jugendlichen der Kölner Jugendzentren, aus aktiven Fußballfans und aus Flüchtlingen zusammensetzten. In diesem sportlichen Miteinander wurde
zusätzlich zum ambitionierten Einsatz (es galt, einen der vier Pokale zu gewinnen) auch ein gegenseitiges Kennenlernen untereinander gefördert. Auch die vielen ZuschauerInnen und zufällig vorbeikommenden SonntagsspaziergängerInnen waren von der freundlichen, vom Fair-Play getragenen Turnieratmosphäre begeistert. Verdienter Sieger wurde letztlich das Team der FC-FanGruppe „Navajos“, die gemischt mit ausländischen „Gastspielern“ antrat und zum Pokal auch ein vom 1.FC Köln gespendetes und von der Profimannschaft signiertes FC-Trikot in Empfang nehmen konnte! Großer Dank gebührt dem Beachclub Playa Cologne für seine logistische Unterstützung. Im Müngersdorfer Stadion eine Woche später, beim Bundesliga-Heimspiel des 1.FC Köln gegen Hannover 96, demonstrierten die Fußballfans der Kölner Südkurve dann ihre Entschlossenheit, Flüchtlinge willkommen zu heißen und im Gegenzug rassistisches Verhalten abzulehnen. Die passende Choreographie dazu (u.a. ein Banner mit dem Motto „Refugees welcome – Kick racism out“) war von den an den Aktionstagen beteiligten vier Fangruppen vorbereitet, gemalt und finanziert worden. Auch wurde sich mit Transparenten aktiv gegen rechte Gruppierungen wie PRO Köln und HoGeSa positioniert.
.
Ergänzend zu diesen praktischen Einheiten fanden im Laufe der Aktionstage drei inhaltlich sehr interessante Vorträge statt, die alle kostenlos besucht werden konnten. So beschäftigte sich Pavel Brunßen, Mitautor des Buches „Zurück am Tatort Stadion“, anschaulich mit Diskriminierung und Antidiskriminierung in den Fußball-Fankulturen. Auch der Berliner Journalist und Experte Ronny Blaschke beschrieb in seinem Vortrag an der Deutschen Sporthochschule Köln, was Fans, Vereine und Medien gegen Diskriminierung im Fußball tun können, und warb für eine Stärkung von Aufklärungsund Bildungsprojekten, die nachhaltig dazu beitragen, dass ein Gegeneinander nicht weiter verstärkt wird. Der spannenden Frage, warum Menschen mit Migrationsgeschichte in deutschen Fußballstadien unterrepräsentiert sind, ging der Wissenschaftler Carsten Blecher nach. Über seine dargestellten Vermutungen wurde im Anschluss unter Einbeziehung der anwesenden ZuhörerInnen noch ausgiebig diskutiert – genau wie bei den anderen beiden Veranstaltungen auch. Die Vortragsabende wurden so auch durch die teilnehmenden Gäste (insgesamt über 100 Personen) positiv bereichert. Das Kölner Arbeitsbündnis bedankt sich bei allen Beteiligten, UnterstützerInnen und ReferentInnen für ihren Beitrag am erfolgreichen Gelingen dieser Aktionstage. Nur durch einen solchen Einsatz konnte so viel im Sinne des Aktionsthemas „Gegen Diskriminierung im Fußball“ bewegt werden.
Wir bieten zu der Partie SV Werder Bremen – 1.FC Köln, am 12.12.15 um 15:30 Uhr, für Jugendliche im Alter von 14 – 17 Jahren, eine Auswärtsfahrt an. Die Kosten für die Tour belaufen sich auf 5,00€ pro Person. Wer Lust hat mitzufahren kann sich gerne unter: n.brunnenberg@fanprojekt.jugz.de melden!
Im Rahmen der FARE ACTION WEEK 2015 finden zum wiederholten Mal auch in Köln Aktionstage gegen Rassismus & Diskriminierung statt. Diese werden organisiert von einem Arbeitsbündnis bestehend aus dem Sozialpädagogischen Kölner Fanprojekt, der Bildungseinrichtung BiBeriS – Bildung & Beratung im Sport sowie den FC-Fangruppen „Coloniacs“, „Navajos“, „Andersrum rut-wiess“ und „Definitionsmacht Colonia“. Auch 2015 gibt es ein vielfältiges, interessantes Programm.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, vorbeizukommen, sich zu informieren, mitzuwirken und aktiv zu werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.