
„Beitar Jerusalem, der populärste Fussballclub Israels, ist seit seiner Gründung 1936 dafür bekannt, keine Araber im Team zu dulden. Zur Überraschung vieler engagiert der russisch-israelische Oligarch und Besitzer von Beitar, der Aspirationen auf den Bürgermeistertitel Jerusalems hegt, mitten in der Saison 2012/13 zwei muslimische Tschetschenen. Für die hartgesottenen Fans ein Affront: „Ewig rein“, skandieren sie lautstark aus den Zuschauerreihen, verlangen den Ausschluss der „Araber“ und verweigern dem Team unter erniedrigenden Beleidigungen jegliche Unterstützung. Der Anfang eines demütigenden Abstiegs. FOREVER PURE ist die Geschichte einer turbulenten Fussballsaison, vor allem aber eine Auseinandersetzung mit der israelischen Gesellschaft.“ (https://zff.com/de/archiv/14992/)
Im Rahmen der Fußballkulturtage NRW vom 9.10.2018 bis 19.10.2018 zeigt das Kölner Fanprojekt am Mittwoch, den 10.10.2018 um 19 Uhr, den israelischen Filmbeitrag „Forever Pure“. Neben der Filmvorführung wird es im Anschluss eine Diskussion mit der Regisseurin Maya Zinshtein geben.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen zu den Fußballkulturtagen NRW sind auf der Seite http://www.fussballkulturtage-nrw.de/ zu finden.

Das Kölner Fanprojekt veranstaltet zum Auswärtsspiel des 1. FC Köln bei Arminia Bielefeld am Freitag, den 28.09.2018, eine U-21 Bulli-Fahrt. Für den Preis von 10 Euro sind ein Sitzplatz im Gästebereich sowie die Hin- und Rückfahrt inbegriffen.
Abfahrt ist um 13:30 Uhr.
Zur Anmeldung sendet die unten angehängte Einverständniserklärung an info@fanprojekt.jugz.de.
Bitte beachtet die jeweiligen Anmeldeformulare für minderjährige (U-18) und volljährige (U-21) Teilnehmer*innen.
Seit den heftigen Krawallen während der Europameisterschaft 2016, als rund 150 russische Hooligans im Hafenviertel von Marseille und dem Stade Vélodrome Fans der englischen Nationalmannschaft brutal zusammenschlugen, dominieren diese die Schlagzeilen rund um die demnächst beginnende WM in Russland. Nicht wenige selbsternannte Experten stellen die Hooligans dabei als „Putins hybride Krieger“ dar, welche das Turnier zu einem „Festival der Gewalt“ machen werden. Doch entspricht das der Wahrheit? Ein Blick auf die Entwicklung der russischen Hooliganszene seit den 1990er Jahren zeigt, dass sie zwar sehr gute Kontakte zu politischen Akteuren und Organisationen pflegt – allen voran jedoch im rechtsradikalen Milieu. Und dies nicht nur in Russland, sondern mittlerweile international.
Wie es zu dieser Vernetzung kommen konnte und wer die wichtigsten Akteure sind, darüber referiert der freie Journalist Thomas Dudek, der u.a. für Spiegel Online über Sport und Politik in Osteuropa schreibt.
Sommercamp für Jugendliche mit dem Fanprojekt vom 24. bis 28. Juli
Verdammt es geht schon wieder los… Der Frühling zeigt sich gerade von seiner besten Seite, doch die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen planen bereits für den Sommer. Mittlerweile ist das sommerliche Fancamp am Lippesee fester Bestandteil im Repertoire vieler NRW-Standorte. Im Rahmen der Jugendbegegnung wird ein umfangreiches Programm geboten, gemeinsames Kochen, Wasserski und Wakeboard sowie Beachvolleyball stehen ebenso auf der Agenda, wie viele sportliche Aktivitäten um den Fußball.
Jetzt da die Tage länger werden und die Sonne wärmer, wird es langsam Zeit für die Planung der Sommerferien. Das Angebot des Fanprojektes ist wie folgt: Vom 24. bis 28. Juli 2018 bieten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche an. Am Lippesee im Kreis Paderborn werden wir unsere Zelte aufschlagen – und zwar ganz wörtlich, denn es geht um eine Campingfreizeit.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren und wird betreut von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanprojekte, die mit ihrer jeweiligen Gruppe zum Lippesee reisen. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung sowie gemeinsame Erlebnisse – von sportlichen Aktivitäten über politische Bildung bis zum abendlichen Lagerfeuer.
Das Gelände am Lippesee bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es kann gebadet, geskatet, geangelt und gekickt werden. Kartfahren und Wasserski sind ebenso im Angebot wie das schlichte Sonnenbad am Strand. Neu im Programm sind Fußballdart und Bubbleball, zusätzlich soll mit allen Teilnehmern über die gesamte Maßnahme ein überdimensionales Billard-Soccer-Court gebaut werden. Und natürlich gibt es ebenfalls Gelegenheit zum Fußballspielen, oder genauer: Beachsoccer.
Am Lippesee wird in großen Acht-Personen-Zelten übernachtet. Wir werden uns selbst verpflegen, das heißt, reihum ist jeden Tag eine gemischte Gruppe von Teilnehmern für’s Kochen verantwortlich, die von einem erfahrenen Koch angeleitet wird.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen gerne für weitere Auskünfte bereit.
Die Kosten für die Sommerfreizeit vom 24. bis 28. Juli 2017 betragen 50 Euro. Im Angebot enthalten sind An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) vor Ort.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter: info@fanprojekt.jugz.de.
Am Heimspieltag gegen den FSV Mainz 05 am Samstag, den 07.04.2018, unterstützen viele FC-Fans die von fans1991, dem Südkurve 1. FC Köln e.V. sowie dem Kölner Fanprojekt organisierte Spendensammlung zugunsten von Kölner Tierheimen in Zollstock und Dellbrück. Gefördert wurde die Aktion durch die Stiftung des 1. FC Köln.
Aufgrund der hohen Spendenbereitschaft der FC-Fans konnte eine Vielzahl an benötigten Dingen für die Tierheime gesammelt werden.
Die gesammelten Spenden wurden am Montag, den 09.04, den Tierheimen übergeben.
Wir möchten uns herzlich, auch im Namen der Tierheime, bei allen Spendern und Spenderinnen bedanken!
Das Kölner Fanprojekt plant eine Besichtigung des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam am Dienstag, den 01.05.2018. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 – 17 Jahren. Die Reise erfolgt mit einem Reisebus für bis zu 50 Personen.
Vorläufiger Ablauf
Dienstag, 01.05.2018
08:00 Uhr: Abfahrt Köln
13:30 Uhr: Zweistündige Führung im Anne-Frank-Haus
17:00 Uhr: Abfahrt Amsterdam
21:00 Uhr: Ankunft Köln
Bitte senden Sie die unten angehängte Einverständniserklärung bis spätestens Dienstag, den 24.04.2018, unterschrieben an info@fanprojekt.jugz.de.
Einverständniserklärung Amsterdam
Der Teilnehmerbeitrag von 5,00 € wird bei Fahrtantritt bar bezahlt.
Informationen zur zweistündigen Führung im Anne-Frank-Haus finden Sie hier. Bei weiteren Fragen können Sie unser Team gerne direkt kontaktieren:
Nina Brunnenberg
Mobil: 0157-78728014
Email: n.brunnenberg@fanprojekt.jugz.de
Ulf Martin
Mobil: 0157-78728012
Email: u.martin@fanprojekt.jugz.de
Am Heimspieltag gegen den FSV Mainz 05 veranstalten das Kölner Fanprojekt, der Südkurve 1.FC Köln e.V. und fans1991 (Fan-Projekt 1. FC Köln 1991 e.V.) eine Spendenaktion zugunsten von Tierheimen in Köln.
Benötigt werden Nass- und Trockenfutter, Maulkörbe, Spielzeuge, Näpfe sowie Leinen für jegliche Tierarten.
Ab 13:00 Uhr Uhr bis kurz vor Anpfiff stehen gut gekennzeichnete Abgabestellen auf Nord- und Südseite des Stadions bereit. Die gesammelten Spenden kommen Tierheimen in den Kölner Stadtteilen Dellbrück und Zollstock zugute. Die Einrichtungen leisten wichtige Arbeit, um Tieren ein neues Zuhause zu geben.
Eure Spenden tragen in erheblichem Maße dazu bei, die Arbeit dieser Einrichtungen zu unterstützen.
Wir rufen alle FC-Fans dazu auf sich an der Aktion zu beteiligen!
Auch in Zukunft werden wir gemeinsam Aktionen durchführen, um verschiedene soziale Projekte unterschiedlichster Art zu unterstützen.
Das sozialpädagogische Kölner Fanprojekt präsentiert die Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ ab dem 5. Februar 2018 im Stadthaus Deutz. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung ab 13:00 Uhr mit Grußworten und einer kurzen Einführung in die Themen der Ausstellung.
Die Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ ist im Rahmen der Aktivitäten der sozialpädagogischen Fanprojekte in NRW zur Unterstützung von Geflüchteten entstanden und wurde durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Das Thema Flucht ist in der Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte schon seit Längerem präsent, nicht nur in Köln. Zu nennen sind Turniere, Diskussionsveranstaltungen und gemeinsame Spielbesuche mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Antidiskriminierungsmaßnahmen sind ein Schwerpunkt der Fanprojekte, die nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) arbeiten. Die vom Kölner Fanprojekt konzipierte Wanderausstellung zeigt auf insgesamt 15 Roll up-Displays die Facetten der Verbindung des Fußballs mit Flucht und Migration.
Wir laden alle Interessierten herzlich zur Ausstellungseröffnung ein. Rückfragen und weitere Informationen: Carsten Blecher unter carsten.blecher@fanprojekt.jugz.de.
Sommercamp mit dem Fanprojekt vom 17. bis 21. Juli
Die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen bieten nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr in den Sommerferien erneut eine Freizeit für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren an. Es geht an den Lippesee zum Wakeboarden, Baden und Fußballspielen.
Jetzt da die Tage länger werden und die Sonne wärmer, wird es langsam Zeit für die Planung der Sommerferien. Das Angebot des Fanprojektes ist wie folgt: Vom 17. bis 21. Juli 2017 bieten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche an. Am Lippesee im Kreis Paderborn werden wir unsere Zelte aufschlagen – und zwar ganz wörtlich, denn es geht um eine Campingfreizeit.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren und wird betreut von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanprojekte, die mit ihrer jeweiligen Gruppe zum Lippesee anreisen. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung sowie gemeinsame Erlebnisse – von sportlichen Aktivitäten über politische Bildung bis zum abendlichen Lagerfeuer.
Das Gelände am Lippesee bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es kann gebadet, geskatet, geangelt und gesprüht werden. Kartfahren und Wasserski sind ebenso im Angebot wie das schlichte Sonnenbad am Strand. Und natürlich gibt es ebenfalls Gelegenheit zum Fußballspielen, oder genauer: Beachsoccer.
Wir werden uns bei dieser Freizeit jedoch auch ernsthafteren Themen widmen: Geplant ist eine Fahrt zur Gedenkstätte Wewelsburg, die in der Zeit des Nationalsozialismus als SS-Schulungsstätte fungierte. Wir besuchen das dortige Museum mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“.
Am Lippesee wird in großen Acht-Personen-Zelten übernachtet. Wir werden uns selbst verpflegen, das heißt, reihum ist jeden Tag eine Gruppe von Teilnehmern für’s Kochen verantwortlich und serviert das perfekte Dinner am Lippesee.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen gerne für weitere Auskünfte bereit.
Die Kosten für die Sommerfreizeit vom 17. bis 27. Juli 2017 betragen 50 Euro. Im Angebot enthalten sind An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) vor Ort. Die Anmeldung erfolgt bis 30.06.17 bei Nina Brunnenberg