Ferienfreizeit auf den Kanarischen Inseln

Um die kalte und usselige Winterpause zu verkürzen haben wir uns mit zehn jungen erwachsenen FC Fans auf der kanarischen Insel Fuerteventura im Atlantik für eine kleine Ferienfreizeit inkl. Surfkurs einquartiert.





Eine Woche lang verweilten wir im Süden der Insel, konnten kanarische Kulinarik kennenlernen, Sonne tanken und täglich bei unserem täglichen Surfkursen professionell angeleitet die Basic Surfskills erproben und in wilden Wellen toben.
Ein rundum gelungener Jahresauftakt!
Thomas Lükewille, Teamleitung des Kölner Fanprojekts zum 1. Vorsitzenden gewählt

Meldung der LAG Fanprojekt NRW e.V.
Turnusmäßig fand im Dezember in den Räumlichkeiten der DGB-Bildungsstätte in Hattingen die Mitgliederversammlung der LAG Fanprojekte NRW e.V. statt, in dessen Rahmen auch die verschiedenen Ämter im ehrenamtlichen Vorstand neu besetzt wurden. Durch das altersbedingte Ausscheiden des langjährigen 1. Vorsitzenden Ralf Zänger (Fanprojekt Bochum) stand zum ersten Mal seit Gründung der LAG ein Wechsel auf dieser Position an, des weiteren traten die Vorstandsmitglieder Sebastian Feis (Kassenwart/Fanprojekt Aachen) und Ulf Martin (Kölner Fanprojekt) nicht zur Wiederwahl an.
In den der LAG angeschlossenen Standorte versammeln sich glücklicherweise viele engagierte und hoch qualifizierte Fachkräfte, sodass wir auch nach der Vorstandswahl am 13.12. wieder einen sehr gut besetzten Vorstand haben, den wir hier gerne vorstellen möchten.
- Thomas Lükewille – 1. Vorsitzender – Kölner Fanprojekt
- Markus Mau – 2. Vorsitzender – Schalker Fanprojekt
- Edo Schmidt – Kassenwart – FanPort Münster
- Miriam Hamid-Beißner – Fanprojekt Bielefeld
- Stella Schrey – BAG-West-Sprecherin – Fanprojekt Dortmund
- Lara Schmitz – Fanprojekt Wuppertal
- Melina Blumtritt – Fanprojekt Krefeld
Wir danken den Kollegen Zänger, Feis und Martin für die wertvolle und vor allem ehrenamtlich geleistete Arbeit und stellen freudig fest: #thefutureisfemale
In diesem Jahr feiern wir das 25jährige Bestehen des Kölner Fanprojekts, so ließen wir es uns nicht nehmen trotz Terminflut und engem Spielplan unsere Netzwerkpartner*innen zu einem kleinem Event und Beisammensein einzuladen. Unter diesem feierlichen Anlass veranstalten wir den Abend unter dem Motto „Fußball verbindet: Für ein Europa der Vielfalt!“ und luden in die 12. Mann Loge des Müngersdorfer Stadions ein.
Zusammen mit dem Projekt #TeamEuropa des Lernort Stadion e.V. gestalteten wir einen Workshoptag und konnten in der abendlichen Runde mit prominenten Gästen, wie Franziska Fey (Vorsitzende DFL-Stiftung), Alon Meyer (Präsident Makkabi Deutschland e.V.), Shary Reeves (Moderatorin und ehem. Fußballspielerin) und Steffen Simon (DFB-Mediendirektor „Öffentlichkeit und Fans“) über den Erfolg und das Wirken des Fanprojekts und der FC Stadionakademie sprechen und ließen uns beglückwünschen. Der Abend wurde eingeleitet mit Worten von Sven Lehmann (Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ), Thomas Kessler (Leitung Lizenspielerabteilung 1.FC Köln) und Andreas Wolter (stellvertretender Bürgermeister von Köln).
Ein Highlight für die rund 100 Gäst*innen war der Auftritt des Gebärdenchor St. Georg, der musikalisch von Peter Worms und seiner Band begleitet wurde.
Unsere ehemalige Praktikantin und Weggefährtin des Fanprojekts Jana Schick eröffnete die Veranstaltung mit einem Poetry-Slam und moderierte abschließend die Veranstaltung durch den Abend.
Qualitätssiegel & Glückwünsche fürs Kölner Fanprojekt

Neben einer Vielzahl an Jubiläumsglückwünschen & Geschenken, konnten wir an diesem Abend auch die feierliche Übergabe des „Qualitätssiegel nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ für das Jahr 2024 zelebrieren.
Das Qualitätssiegel wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel eingeführt, den sozialpädagogisch arbeitenden Fußballfanprojekten in Deutschland, ein Instrument der Qualitätssicherung an die Hand zu geben. Das Konzept überprüft inhaltliche und strukturelle Kriterien mit den Zielsetzungen:
- einheitliche und überprüfbare Standards
- Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen
- Erhöhung der Handlungssicherheit
- Transparenz
- regelmäßige Evaluation der Tätigkeit



#TeamEuropa-Tag
Einen Rückblick auf den gesamten #TeamEuropa Workshop-Tag mit unserer FC Stadionakademie mit den knapp 20 Schüler*innen der Europaschule Köln-Zollstock findet ihr hier:
#TeamEuropa Tag RÜCKBLICK
Hier gibts einige Impressionen des Workshops:




Impressionen der Abendveranstaltung:




Kino im Fanprojekt

Am Montag, den 09.10. zeigen wir im Fanprojekt den Fußball-Graffiti der Kölner Ultraszene.
Wir öffnen ab 19:00 die Fanprojekt Räumlichkeiten für Euch,
um 19:45 ist Abfahrt, dann heißt es Film abGetränke gibt’s zum gewohnt schmalen Kurs, für ein paar Snacks sorgen wir ebenfalls!
Fast 120 Minuten lang gibt es rollenden Stahl zu sehen. Für die Produktion wurden keine Mühen gescheut: mehrere Filmer begleiteten die Actions und sorgen für reichlich Perspektivwechsel, inkl. Drohnenaufnahmen. Inhaltlich bieten verschiedene Kapitel samt eingesprochenen Intros Abwechslung.
Der Filmabend ist Teil der Fußballkulturtage NRW der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW e.V.
Eröffnung der Fußballkulturtage NRW
Freitag, 06.Oktober Alte Feuerwache Köln & im Livestream!


Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF), der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. und uns.
Fußball fördert durch seine Werte (Fairness, Respekt und Toleranz) die Entwicklung und Teilhabe vieler junger Menschen. Andererseits ist er durch seine Prinzipien (Rivalität und Abgrenzung) anfällig für Ausgrenzung und Diskriminierung von Mitmenschen. Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft wirft damit auch einen Schatten, der durch zunehmende verbale und körperliche Gewalt, Spielabbrüche und zahlreiche gemeldete Diskriminierungsfälle im Amateurfußball sichtbar wird.
Dabei verfügen Vereine mit ihrem Potential demokratische Selbstbestimmung und Beteiligung erfahrbar zu machen bereits über ein gutes Fundament für effektive Antidiskriminierungsarbeit. Wie Angebote der politischen Jugendbildung beim Ausschöpfen dieser Potentiale unterstützen können, ist Thema unserer Veranstaltung.
Wir wollen sprechen über die Verbreitung und Folgen von Diskriminierung im Amateurfußball für Spieler_innen und Schiedsrichter_innen, über bestehende Antidiskriminierungsarbeit der Vereine, Verbände und anderer Akteure sowie über die Gestaltung politischer Bildungsangebote für junge Menschen in Amateurfußballvereinen.
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/269239
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und bedanken uns jetzt schon ganz herzlich bei Allen, die uns an dem Abend unterstützen und freuen uns auf Euch!
Die Veranstaltung ist kostenlos, ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Um Anmeldung wird gebeten:
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/269239/anmelden

Die Länderspielpause im Oktober nutzen die sozialpädagogischen Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen traditionell für die Durchführung der landesweit stattfindenden Fussballkulturtage NRW. Die Fussballkulturtage NRW sind eine nicht kommerzielle Veranstaltungsreihe mit vielen Schlaglichtern zu Themen, die in der regulären Berichterstattung um den Fußball häufig eher unterrepräsentiert sind. Die Fanprojekte in NRW präsentieren auch in diesem Jahr ein breit aufgestelltes Programm mit Kulturveranstaltungen in den verschiedensten Formaten. Theater, Workshops, Diskussionen, Kino, Konzerte, Lesungen, Stadion- & Stadtrundgänge sowie vieles mehr locken Fußballinteressierte an besondere Orte. Alle Personen sind herzlich willkommen den zumeist kostenlosen Veranstaltungen beizuwohnen, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und die Arbeit sowie die thematischen Schwerpunkte der Fanprojekte insgesamt besser kennenzulernen. Ein Blick ins Programm hilft, bei Fragen und Anregungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Infos findet ihr hier:
Für den Abend des 01.09. hatten die Coloniacs Ultras zur Kallendresser LIVE! Veranstaltung ins Fanprojekt geladen, hier findet ihr den Rückblick der Coloniacs, danke für den spannenden & gelungenen Abend.


Über 90 Personen fanden am vergangenen Freitagabend den Weg ins Kölner Fanprojekt anlässlich der Lesung vom Buch »GRUPPO D’AZIONE – Libro e fumetti per gli Ultras!« von Erlebnis Fussball. Tim, der das Buch übersetzt hat, versorgte die Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Anekdoten über die Gruppo D’Azione und laß einige Kapitel vor. Neben der Zeit in der Kurve Ende der 80er-Jahre wurde auch über die gesellschaftspolitische Situation in der Region Emilia-Romagna – und Italien generell zu der Zeit – berichtet. Dazu wurden auch die Comics thematisiert, welche für die Ultras einen hohen Stellenwert hatten.
Desweiteren ging es neben dem Buch und der Zeit in den 80er- und 90er-Jahren auch ein wenig um die Gegenwart, sowie dem tragischen Todesfall rund um Federico Aldrovandi, welcher im Jahr 2005 von Polizisten in Ferrara getötet wurde. Dieser Fall bewegte den Großteil aller Fankurven in Italien. Durch den unermüdlichen Kampf der Eltern und Ultras im ganzen Land für Gerechtigkeit, ist der Fall nie in Vergessenheit geraten.
Wir bedanken uns bei Tim, Erlebnis Fussball und dem Kölner Fanprojekt für die Zusammenarbeit sowie den spannenden Abend mit interessanten Einblicken aus dem Mutterland der Ultras. Wer sich das lesenswerte Buch und die Comics kaufen möchte, kann dies im Erlebnis Fussball-Shop tun. Klare Empfehlung auf jeden Fall.
Ein paar Bilder der Veranstaltung sind nun auch online.
Podcast-Folge von Erlebnis Fussball zum Buch
Lesenswerter Artikel von Kai Tippmann/Altravita zum Fall rund um Federico Aldrovandi

Auch das Kölner Fanprojekt unterstützt die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF) – ab dieser Saison findet ihr an unserem Infobrett am Heimspielstand ein Informationsplakat und Flyer zu MeDiF .


Über den QR-Code an unserem Infobrett könnt ihr ebenso wie über die Website diskriminierende Vorfälle melden – Hilfe, Unterstützung & Rat findet ihr selbstverständlich auch bei uns!
Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW erfasst Meldung zu verschiedenen Diskriminierungsformen im Fußballkontext, entwickelt Handlungsempfehlungen und steht jederzeit mit ihrer Expertise Betroffenen und Unterstützer*innen bei.
Mehr zu MeDiF-NRW: https://medif-nrw.de/de/


Ihr begeistert euch für Graffiti, hattet aber noch nie die Gelegenheit dazu, es auszuprobieren? Das Kölner Fanprojekt und der Bauspielplatz Friedenspark bieten einen Graffiti Workshop an, bei dem ihr die Grundtechniken des Sprühens erlernen könnt. Willkommen sind alle Anfänger*innen, die sich gerne mit uns an der legalen Wand im Baui austoben möchten.
Daten:
Dienstag, 22.08.2023 & Mittwoch, 23.08.2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Anmeldung unter: info@fanprojekt.jugz.de
Eine Veranstaltung der Coloniacs Ultras

Ciao Ragazzi,
Erlebnis Fussball ist mit einem neuen Buch auf dem Markt. Frisch in Produktion ist ein weiteres und doch mal ganz anderes italienisches Werk von und über italienische Ultras. Ausnahmsweise mal keine Kurve der italienischen Meister oder eine der vielen, berühmten Curva Nords oder Suds des Stiefels, sondern ein eher unentdeckter Fleck mit ganz eigener Ultras-Geschichte seit dem Jahr 1974. Es geht um die GRUPPO D‘AZIONE aus Ferrara, Ultras von SPAL, die von 1986 bis 1992 aktiv war und damals die vorderste Reihe der Curva Ovest gebildet hat.
Das Buch ist 2015 erschienen und von Fillippo Landini und Alessandro Casolari verfasst worden, der eine Mitglied, der andere Mitbegründer und Anführer der Gruppo d’Azione. Zusammen haben sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte einer ganzen Generation von Jugendlichen zu dieser Zeit in vergleichbar großen, italienischen Städten aufgeschrieben. Einer Generation auf der Suche nach Action und sich selbst. Auf 288 Seiten, in 68 anekdotenreichen Kapiteln in denen vor allem die Auswärtsspiele, die Plätze der eigenen Stadt und die Ausflüge in fremde Länder, Stränden oder Konzerten beleuchtet werden, wird man mitten in die Lebensrealität der 80er/90er Jahre in Ferrara geholt. Eine spannende, aber eher unbeleuchtete Zeitspanne, die in mancher Hinsicht vielleicht auch einige Parallelen mit der aktuellen Phase der Ultras hierzulande aufweist.
Damit auch aber das Auge auf seine Kosten kommt, wurde 2017 noch ein zweiteiliger Comic zum Buch herausgegeben. Im Stil der vielen legendären italienischen „Fumetti“, die gerade in den 80ern und auch heute noch sehr beliebt waren, wurden die ersten Kapitel zeichnerisch in zwei Comic-Ausgaben verewigt. Also, kommt vorbei und lasst euch diesen Abend nicht entgehen.
Wann und Wo:
Freitag, 01.09.2023, 20 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).Der Eintritt ist frei.
Unterstützt werden wir bei dieser Veranstaltung, wie so oft, vom Kölner Fanprojekt. Danke dafür!