Kino im Fanprojekt
Am Montag, den 09.10. zeigen wir im Fanprojekt den Fußball-Graffiti der Kölner Ultraszene.
Wir öffnen ab 19:00 die Fanprojekt Räumlichkeiten für Euch,
um 19:45 ist Abfahrt, dann heißt es Film abGetränke gibt’s zum gewohnt schmalen Kurs, für ein paar Snacks sorgen wir ebenfalls!
Fast 120 Minuten lang gibt es rollenden Stahl zu sehen. Für die Produktion wurden keine Mühen gescheut: mehrere Filmer begleiteten die Actions und sorgen für reichlich Perspektivwechsel, inkl. Drohnenaufnahmen. Inhaltlich bieten verschiedene Kapitel samt eingesprochenen Intros Abwechslung.
Der Filmabend ist Teil der Fußballkulturtage NRW der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW e.V.
Eröffnung der Fußballkulturtage NRW
Freitag, 06.Oktober Alte Feuerwache Köln & im Livestream!
Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF), der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. und uns.
Fußball fördert durch seine Werte (Fairness, Respekt und Toleranz) die Entwicklung und Teilhabe vieler junger Menschen. Andererseits ist er durch seine Prinzipien (Rivalität und Abgrenzung) anfällig für Ausgrenzung und Diskriminierung von Mitmenschen. Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft wirft damit auch einen Schatten, der durch zunehmende verbale und körperliche Gewalt, Spielabbrüche und zahlreiche gemeldete Diskriminierungsfälle im Amateurfußball sichtbar wird.
Dabei verfügen Vereine mit ihrem Potential demokratische Selbstbestimmung und Beteiligung erfahrbar zu machen bereits über ein gutes Fundament für effektive Antidiskriminierungsarbeit. Wie Angebote der politischen Jugendbildung beim Ausschöpfen dieser Potentiale unterstützen können, ist Thema unserer Veranstaltung.
Wir wollen sprechen über die Verbreitung und Folgen von Diskriminierung im Amateurfußball für Spieler_innen und Schiedsrichter_innen, über bestehende Antidiskriminierungsarbeit der Vereine, Verbände und anderer Akteure sowie über die Gestaltung politischer Bildungsangebote für junge Menschen in Amateurfußballvereinen.
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/269239
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und bedanken uns jetzt schon ganz herzlich bei Allen, die uns an dem Abend unterstützen und freuen uns auf Euch!
Die Veranstaltung ist kostenlos, ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Um Anmeldung wird gebeten:
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/269239/anmelden
Die Länderspielpause im Oktober nutzen die sozialpädagogischen Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen traditionell für die Durchführung der landesweit stattfindenden Fussballkulturtage NRW. Die Fussballkulturtage NRW sind eine nicht kommerzielle Veranstaltungsreihe mit vielen Schlaglichtern zu Themen, die in der regulären Berichterstattung um den Fußball häufig eher unterrepräsentiert sind. Die Fanprojekte in NRW präsentieren auch in diesem Jahr ein breit aufgestelltes Programm mit Kulturveranstaltungen in den verschiedensten Formaten. Theater, Workshops, Diskussionen, Kino, Konzerte, Lesungen, Stadion- & Stadtrundgänge sowie vieles mehr locken Fußballinteressierte an besondere Orte. Alle Personen sind herzlich willkommen den zumeist kostenlosen Veranstaltungen beizuwohnen, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und die Arbeit sowie die thematischen Schwerpunkte der Fanprojekte insgesamt besser kennenzulernen. Ein Blick ins Programm hilft, bei Fragen und Anregungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Weitere Infos findet ihr hier:
Für den Abend des 01.09. hatten die Coloniacs Ultras zur Kallendresser LIVE! Veranstaltung ins Fanprojekt geladen, hier findet ihr den Rückblick der Coloniacs, danke für den spannenden & gelungenen Abend.
Über 90 Personen fanden am vergangenen Freitagabend den Weg ins Kölner Fanprojekt anlässlich der Lesung vom Buch »GRUPPO D’AZIONE – Libro e fumetti per gli Ultras!« von Erlebnis Fussball. Tim, der das Buch übersetzt hat, versorgte die Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Anekdoten über die Gruppo D’Azione und laß einige Kapitel vor. Neben der Zeit in der Kurve Ende der 80er-Jahre wurde auch über die gesellschaftspolitische Situation in der Region Emilia-Romagna – und Italien generell zu der Zeit – berichtet. Dazu wurden auch die Comics thematisiert, welche für die Ultras einen hohen Stellenwert hatten.
Desweiteren ging es neben dem Buch und der Zeit in den 80er- und 90er-Jahren auch ein wenig um die Gegenwart, sowie dem tragischen Todesfall rund um Federico Aldrovandi, welcher im Jahr 2005 von Polizisten in Ferrara getötet wurde. Dieser Fall bewegte den Großteil aller Fankurven in Italien. Durch den unermüdlichen Kampf der Eltern und Ultras im ganzen Land für Gerechtigkeit, ist der Fall nie in Vergessenheit geraten.
Wir bedanken uns bei Tim, Erlebnis Fussball und dem Kölner Fanprojekt für die Zusammenarbeit sowie den spannenden Abend mit interessanten Einblicken aus dem Mutterland der Ultras. Wer sich das lesenswerte Buch und die Comics kaufen möchte, kann dies im Erlebnis Fussball-Shop tun. Klare Empfehlung auf jeden Fall.
Ein paar Bilder der Veranstaltung sind nun auch online.
Podcast-Folge von Erlebnis Fussball zum Buch
Lesenswerter Artikel von Kai Tippmann/Altravita zum Fall rund um Federico Aldrovandi
Auch das Kölner Fanprojekt unterstützt die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF) – ab dieser Saison findet ihr an unserem Infobrett am Heimspielstand ein Informationsplakat und Flyer zu MeDiF .
Über den QR-Code an unserem Infobrett könnt ihr ebenso wie über die Website diskriminierende Vorfälle melden – Hilfe, Unterstützung & Rat findet ihr selbstverständlich auch bei uns!
Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW erfasst Meldung zu verschiedenen Diskriminierungsformen im Fußballkontext, entwickelt Handlungsempfehlungen und steht jederzeit mit ihrer Expertise Betroffenen und Unterstützer*innen bei.
Mehr zu MeDiF-NRW: https://medif-nrw.de/de/
Ihr begeistert euch für Graffiti, hattet aber noch nie die Gelegenheit dazu, es auszuprobieren? Das Kölner Fanprojekt und der Bauspielplatz Friedenspark bieten einen Graffiti Workshop an, bei dem ihr die Grundtechniken des Sprühens erlernen könnt. Willkommen sind alle Anfänger*innen, die sich gerne mit uns an der legalen Wand im Baui austoben möchten.
Daten:
Dienstag, 22.08.2023 & Mittwoch, 23.08.2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Anmeldung unter: info@fanprojekt.jugz.de
Eine Veranstaltung der Coloniacs Ultras
Ciao Ragazzi,
Erlebnis Fussball ist mit einem neuen Buch auf dem Markt. Frisch in Produktion ist ein weiteres und doch mal ganz anderes italienisches Werk von und über italienische Ultras. Ausnahmsweise mal keine Kurve der italienischen Meister oder eine der vielen, berühmten Curva Nords oder Suds des Stiefels, sondern ein eher unentdeckter Fleck mit ganz eigener Ultras-Geschichte seit dem Jahr 1974. Es geht um die GRUPPO D‘AZIONE aus Ferrara, Ultras von SPAL, die von 1986 bis 1992 aktiv war und damals die vorderste Reihe der Curva Ovest gebildet hat.
Das Buch ist 2015 erschienen und von Fillippo Landini und Alessandro Casolari verfasst worden, der eine Mitglied, der andere Mitbegründer und Anführer der Gruppo d’Azione. Zusammen haben sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte einer ganzen Generation von Jugendlichen zu dieser Zeit in vergleichbar großen, italienischen Städten aufgeschrieben. Einer Generation auf der Suche nach Action und sich selbst. Auf 288 Seiten, in 68 anekdotenreichen Kapiteln in denen vor allem die Auswärtsspiele, die Plätze der eigenen Stadt und die Ausflüge in fremde Länder, Stränden oder Konzerten beleuchtet werden, wird man mitten in die Lebensrealität der 80er/90er Jahre in Ferrara geholt. Eine spannende, aber eher unbeleuchtete Zeitspanne, die in mancher Hinsicht vielleicht auch einige Parallelen mit der aktuellen Phase der Ultras hierzulande aufweist.
Damit auch aber das Auge auf seine Kosten kommt, wurde 2017 noch ein zweiteiliger Comic zum Buch herausgegeben. Im Stil der vielen legendären italienischen „Fumetti“, die gerade in den 80ern und auch heute noch sehr beliebt waren, wurden die ersten Kapitel zeichnerisch in zwei Comic-Ausgaben verewigt. Also, kommt vorbei und lasst euch diesen Abend nicht entgehen.
Wann und Wo:
Freitag, 01.09.2023, 20 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).Der Eintritt ist frei.
Unterstützt werden wir bei dieser Veranstaltung, wie so oft, vom Kölner Fanprojekt. Danke dafür!
Hey leev FC-Fans zwischen 14 und 27 Johr,
das sozialpädagogische Fanprojekt öffnet in der kommenden Hinrunde jeden zweiten Dienstag im Monat zwischen 17 und 22Uhr seine Pforten für Euch.
Kommt gerne rum zum Abhängen, Darten, Quatschen, Kickern rum oder tobt Euch auf der neuen Playstation5 bei einer Runde Fifa aus, sketcht in unserer Sketch-Corner oder schmökert in den Fanzines der Fanprojekt-Bibliothek.
Getränke gibt’s zum schmalen Kurs und kleine Snacks stehen auch bereit!
Bringt gerne eure Freund*innen mit – wir freuen uns auf Euch!
Eure Fanprojekt Sozis
Die nächsten Termine sind:
- 08. August
- 12. September
- 10. Oktober
- 14. November
- 12. Dezember
Fachtagung Katho NRW & LAG Fanprojekte NRW
Als Abschlusstagung des Projektes „SubFAN – Beratung und Begleitung von substanzgebrauchenden Fussballfans“ findet am 15. August 2023 von 09:30 bis 16 Uhr für alle Interessierten der Fachtag „FUSSBALL (M)EINE SUCHT? Substanzkonsum, Rausch & Ekstase in Fußballfanszenen“ im FORUM im Rautenstrauch-Joest Museum in Köln statt. Fußball und Alkohol sind in der deutschen Freizeitkultur fest verankert. Warum sind jugendliche Fußballfans so fasziniert von Substanzen und Gewaltdynamiken in Stadien? Das Projekt SubFAN versucht hier eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
Gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen aus Fanprojekten und Wissenschaftler*innen werden wir über Risikoverhalten, Delinquenz und Substanzkonsum von Jugendlichen in Fußballfanszenen diskutieren. Wir gehen der Frage nach, wie Jugend- und Suchthilfe in Fanszenen gleichermaßen funktionieren kann. Dabei werden Einblicke in die Forschung des Projekts SubFAN gegeben und erste Ergebnisse der qualitativen Studie vorgestellt.
Die Sommerpause nutzen wir mit jugendlichen FC Fans mal wieder ganz sportlich und entspannt, so standen dieses Jahr verschiedene Sport- & Fun-Aktivitäten auf dem Programm.
Neben dem schon bekannten Pádel, tobten wir uns diesmal auch beim Bubble-Soccer aus und vergnügten uns im Sand im Schatten des Müngersdorfer Stadions beim Volleyball und erfrischten uns selbstverständlich wieder im kühlem Nass bei Wasserski, Wakeboard, Surfen uns Stand-Up-Paddeln.
Hier gibts einige Impressionen…