
Hey leev FC-Fans zwischen 14 und 27 Johr,
das sozialpädagogische Fanprojekt öffnet in der kommenden Hinrunde jeden zweiten Dienstag im Monat zwischen 17 und 22Uhr seine Pforten für Euch.
Kommt gerne rum zum Abhängen, Darten, Quatschen, Kickern rum oder tobt Euch auf der neuen Playstation5 bei einer Runde Fifa aus, sketcht in unserer Sketch-Corner oder schmökert in den Fanzines der Fanprojekt-Bibliothek.
Getränke gibt’s zum schmalen Kurs und kleine Snacks stehen auch bereit!
Bringt gerne eure Freund*innen mit – wir freuen uns auf Euch!
Eure Fanprojekt Sozis
Die nächsten Termine sind:
- 08. August
- 12. September
- 10. Oktober
- 14. November
- 12. Dezember
Fachtagung Katho NRW & LAG Fanprojekte NRW
Als Abschlusstagung des Projektes „SubFAN – Beratung und Begleitung von substanzgebrauchenden Fussballfans“ findet am 15. August 2023 von 09:30 bis 16 Uhr für alle Interessierten der Fachtag „FUSSBALL (M)EINE SUCHT? Substanzkonsum, Rausch & Ekstase in Fußballfanszenen“ im FORUM im Rautenstrauch-Joest Museum in Köln statt. Fußball und Alkohol sind in der deutschen Freizeitkultur fest verankert. Warum sind jugendliche Fußballfans so fasziniert von Substanzen und Gewaltdynamiken in Stadien? Das Projekt SubFAN versucht hier eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
Gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen aus Fanprojekten und Wissenschaftler*innen werden wir über Risikoverhalten, Delinquenz und Substanzkonsum von Jugendlichen in Fußballfanszenen diskutieren. Wir gehen der Frage nach, wie Jugend- und Suchthilfe in Fanszenen gleichermaßen funktionieren kann. Dabei werden Einblicke in die Forschung des Projekts SubFAN gegeben und erste Ergebnisse der qualitativen Studie vorgestellt.

Die Sommerpause nutzen wir mit jugendlichen FC Fans mal wieder ganz sportlich und entspannt, so standen dieses Jahr verschiedene Sport- & Fun-Aktivitäten auf dem Programm.
Neben dem schon bekannten Pádel, tobten wir uns diesmal auch beim Bubble-Soccer aus und vergnügten uns im Sand im Schatten des Müngersdorfer Stadions beim Volleyball und erfrischten uns selbstverständlich wieder im kühlem Nass bei Wasserski, Wakeboard, Surfen uns Stand-Up-Paddeln.
Hier gibts einige Impressionen…



Der ColognePride 2023 war einer der absoluten Superlative!


Diese gemeinschaftliche Teilnahme von mehreren Vereinen, Verbänden und Institutionen in einem sportlich-relaxten Bündnis an der bisher größten ColognePride – Demo EVER, in unserer riesigen gemeinschaftlichen „REGENBOGENSPORT“ – Fuß- und Wagengruppe (Nr. 14 – 17) mit rund 250 sportbegeisterten Menschen, verschaffte allen die dabei waren wahrhaft Gänsehaut! Die Stimmung war einfach atemberaubend!
Auch dieses Jahr zeigten wir zusammen mit dem #Regenbogensport wieder Flagge auf der #ColognePride (@cologneprideofficial) für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung, Queerness und Toleranz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, auch im Sport und insbesondere im und beim Fußball!
Zugleich erinnern wir:
„The first pride was a riot!“ ✊🏽
Hintergrundinfos

Bei unserem gemeinsamen Stand eines breiten Sportbündnisses war auch der aktuelle Jahresbericht der Meldestelle gegen Diskriminierung im Fußball und deren Infos und Datenlage zu Queerfeindlichkeit im Fußball ausgelegt!
Den Jahresbericht findet ihr HIER

VIELE. GEMEINSAM. STARK IM SPORT!

In Argentinien werden Liebe, Leidenschaft und Verrücktheit für den Fußball extrem gelebt. Die Stadien sind Orte großer Emotionen – selbst die VIP-Plätze sehen aus wie die Fankurven in Deutschland. In Argentinien singt das ganze Stadion. Die Nähe des Fußballs zur Macht, die Verknüpfung in viele Bereiche von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind faszinierend und beängstigend zugleich.
Eine Erzählung über die Fußballstadt Buenos Aires ist nicht nur Fußballgeschichte, es ist eine kritische Liebeserklärung an dieses ferne Land, das einst von vielen Europäer als Auswanderungsziel erkoren wurde. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Buenos Aires ist Einwanderungsgeschichte, aber auch ein Dokument über mafiöse Zustände in Staat und Fankurven – eine Geschichte über Freud und Leid, von den größten Stadien bis zu den kleinsten Fußballplätzen der Stadt.
Lukas Lange, ursprünglich aus der Schweiz, lebt seit mehreren Jahren in Buenos Aires und verfasste ein Buch über den Fußball in der argentinischen Hauptstadt mit zahlreichen Anekdoten.
Wann und Wo:
Montag, 08.05.2023, 19 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).
Der Eintritt ist frei.

Rückblick & Nachtrag zur Kallendresser LIVE! Veranstaltung »Fankultur in Indonesien – ein Land der Extreme« im Fanprojekt.
Auf Einladung der Coloniacs Ultras und unsererseits referierte Andrin Brändle, Autor des Buches „Ein Sommer mit Sleman“, zu Fan- und Fußballkultur in Indonesien. Neben Einblicken in Ligaalltag und –struktur konnte Andrin vor allem mit fankulturellen Anekdoten die knapp 60 Besucher*innen an diesem Abend mit auf eine gedankliche Reise nach Indonesien nehmen und auch historische und aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen einordnen.


Vielen Dank für den Vortrag und an die zahlreichen Besucher*innen!
Für alle Besucher*innen und Interessierten hat Andrin uns noch die Links der QR-Codes in seinem Votrag zukommen lassen, hier findet ihr noch ein paar weitere Einblicke:
Ein Sommer mit Sleman könnt ihr entweder im Fanprojekt schmöckern oder Euch noch euer eigenes Exemplar im Blickfang Ultra Shop sichern > Buch bei Blickfang Ultra

Mehr als eine Viertelmilliarde Menschen – über drei Prozent der Weltbevölkerung – leben in Indonesien. Allein 32 Millionen Menschen leben in der Metropolenregion Jakarta. Die Hauptstadt liegt auf Java, der bevölkerungsreichsten von über 17.000 Inseln. Indonesien ist ein Land der Extreme – mag es für uns noch so unscheinbar sein.
Einen ganzen Sommer verbrachte Andrin Brändle in Indonesien und begleitete die Ultras der «Brigata Curva Sud» des indonesischen Fußballvereins PS Sleman. Wenn er nicht gerade an einem Heimspiel der PSS oder mit den Fans zu einem Auswärtsspiel nach Bali, Borneo oder Sumatra reiste, besuchte er andere Spiele von der ersten bis zur dritten Liga. Brändle sah die großen Klassiker des Landes, dokumentierte Choreographien, Krawalle und Ausschreitungen und lernte so die indonesische Fankultur besser kennen.
Wann und Wo:
Dienstag, 25.04.2023, 19 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).
Der Eintritt ist frei.
»Volle Pulle – mein Doppelleben als Fußballer und Alkoholiker<<

Am Donnerstag, den 04.05.23 um 19:30 Uhr, lädt das Kölner Fanprojekt zu einer Lesung und Diskussionsrunde mit Uli Borowka ein.
Uli Borowka spielte in den 90er Jahren bei Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen. Seine erfolgreichste Zeit hatte er in Bremen mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft und dem DFB Pokal. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Europokals der Pokalsieger.
„Zwei wunderbare Kinder, eine 250 Quadratmeter große Villa, drei Autos vor der Tür. Stammspieler bei Werder Bremen. Der meist gefürchtete Abwehrspieler der Bundesliga. Europapokalsieger. Ich hatte alles.“
Uli Borowka war Mitte der Neunziger Jahre auf dem Höhenpunkt seiner Fußallkarriere, doch privat verfiel er mehr und mehr dem Alkohol. Die Alkoholsucht zerstörte sein privates Familienleben und ruinierte auch seine Fußballkarriere. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch 1996 und vier weiteren Jahren in der Alkoholsucht, begann Borowka eine viermonatige stationäre Suchttherapie und lebt seitdem abstinent.
Der Eintritt ist frei. Getränke gibt es zum schmalen Fanprojektkurs.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kölner Fanprojekts mit dem Projekt „SubFan“ der Katholischen Hochschule NRW und der AOK Rheinland/ Hamburg.

Rene Lau ist Rechtsanwalt und vor allem bekannt als Fananwalt, er ist Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte und selbst Fußballfan aus Leidenschaft.
Er ist im zivil- und strafrechtlichen Bereich zuständig und vertritt bundesweit Fußballfans bei Stadionverbotsverfahren, der Geltendmachung von Rechten bei Problemen mit der Polizei oder bei Schadensersatzansprüchen gegenüber Vereinen und Verbänden.
Seit 2020 schreibt er darüber in der Jungen Welt – und gibt in der wöchentlichen Kolumne „Beim Fananwalt“ Einblicke in sein Seelenleben als Fan und Jurist, als Streiter für die Rechte aller Kutten, Ultras oder Hools der Fankurven.
Davon handelt auch sein Buch!
Das Kölner Fanprojekt lädt am 13.03. ab 19:30 in den Räumlichkeiten am Gereonswall 112 zu einer Lesung und Diskussionsveranstaltung ein.
Der Eintritt ist frei, Getränke gibt’s zum schmalen Fanprojektkurs.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kölner Fanprojekts mit dem Projekt „SubFan“ der Katholischen Hochschule NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW.